FSJ Kultur 2021/22 - Lux Juraschek

Mein Name ist Lux Juraschek, ich bin 19 Jahre alt und seit dem 01. September 2021 absolviere ich mein Freiwilliges Soziales Jahr in der MOB. Zu meinen Aufgabenbereichen gehört zum gleichen Teil Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und der Bibliotheksbetrieb.

Im Rahmen meines FSJs erstellte ich ein eigenständiges Projekt unter dem Titel „Riga im Spiegel seiner Ansichtskarten“. Es war mir hierbei ein Anliegen, alle drei meiner Tätigkeitsbereiche miteinander zu verknüpfen.

Die MOB hat einen großen Bestand an Postkarten - ca. 7.000 Stück - und eine umfangreiche Sammlung historischer Ansichtskarten von Riga, welche ich bereits während des FSJs bearbeitete. Für mein Projekt erarbeitete ich einen virtuellen historischen Stadtführer, der die Ansichtskarten als historische Quelle nutzt und Riga im Spiegel der Zeit zeigt. Dafür wählte ich Ansichtskarten aus, die Orte mit historischer Bedeutung in verschiedenen Epochen zeigen und recherchierte zur Geschichte jedes Ortes im Bestand der MOB.

Das Ergebnis ist ein virtueller historischer Stadtführer basierend auf Google Maps.

Warum gerade Riga?

Riga ist ein Ort mit großer historischer Bedeutung. Die Stadt wurde von unterschiedlichen Mächten besetzt und während verschiedener Herrschaftsepochen siedelten sich auch viele Deutsche hier an. Ich habe mir Riga als Ort für mein Projekt ausgesucht, weil man die deutsche Kultur dort an vielen Ecken findet. Nicht umsonst wurde die Stadt 2014 wegen ihrer ausgesprochen kulturellen Vielfalt zur Kulturhauptstadt Europas ernannt.

Was hat dir an dem Projekt besonders gefallen?

Oftmals weiß man kaum etwas über die eigentliche Geschichte der Bauwerke oder Denkmäler, die man gerade besichtigt, wenn man in andere Städte reist. Ich habe mich hingegen über Monate mit Riga als Stadt und kulturellem Ort beschäftigt. Besonders das Recherchieren hat mir Spaß gemacht. Ich war bisher noch nie in Riga, aber es steht jetzt definitiv auf der Liste meiner Reiseziele weit oben, weil ich die Motive der Postkarten, die ich so häufig in der Hand hatte, auch real sehen möchte.

Mehr zur Geschichte Rigas

Die heutige Hauptstadt Lettlands wurde 1201 von Albert von Buxhoeveden, dem Bischof von Livland, gegründet. Kaufleute aus Norddeutschland ließen sich in Riga nieder, die Stadt war immerhin ein Mitglied der Hanse. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts bildeten die Nachfahren der deutschen Kauf- und Handelsleute die Oberschicht Rigas.

Rigas Hafen war ab Mitte des 19. Jahrhunderts einer der wichtigsten des Russischen Reiches. Zu dieser Zeit war Riga Hauptstadt der Ostseeprovinz Livland des Russischen Reiches und die größte Industriemetropole im Baltikum. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie Hauptstadt der unabhängigen Republik Lettland.

Aufgrund eines geheimen Zusatzabkommens zum Hitler-Stalin-Pakt besetzte die Sowjetunion 1940 die baltischen Staaten, als Folge wurde die deutschbaltische Bevölkerung auf Befehl Hitlers nach Westpreußen oder in den „Reichsgau Wartheland“ umgesiedelt.

Während des Holocausts wurden 1941 und 1942 aus Städten des Deutschen Reiches 22.000 Juden und Jüdinnen nach Riga in das dortige Ghetto abgeschoben und zusammen mit den lettischen Juden ermordet oder in Konzentrationslager deportiert. 

Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte Lettland zur Sowjetrepublik, 1991 wurde Riga die Hauptstadt des unabhängigen Lettlands. 1997 wurde die Stadt in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen und 2014 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt.

 

Quellenverzeichnis: 

Riga als Stadt:

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2013.   in unserem Bestand

 

Jakobikirche:

Hagemann, Volker: Riga, Tallinn, Vilnius: Rundgänge durch die Metropoloen des Baltikums, 1. Aufl., Berlin: Trescher, 2008.   in unserem Bestand

Dell, Susanne: Riga: Rundgänge, Persönlichkeiten, Reisetipps, Einkaufsführer, Norderstedt: Books on Demand, 2010.   in unserem Bestand

St.-Jakobs-Kathedrale (Riga): in: Wikipedia, o. D., https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Jakobs-Kathedrale_(Riga) (abgerufen am 23.08.2022).

 

Freiheitsdenkmal:

Hagemann, Volker: Riga, Tallinn, Vilnius: Rundgänge durch die Metropoloen des Baltikums, 1. Aufl., Berlin: Trescher, 2008.   in unserem Bestand

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

Freiheitsdenkmal (Riga): in: Wikipedia, o. D., https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheitsdenkmal_(Riga) (abgerufen am 28.07.2022).

Freedom Monument Riga closeup: in: Wikimedia Commons, User:arwcheek, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Freedom_Monument_Riga_closeup.jpg?uselang=de (abgerufen am 25.08.2022)

20181223 154531 December 2018 in Riga: in: Wikimedia Commons, Rakoon, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20181223_154531_December_2018_in_Riga.jpg?uselang=de (abgerufen am 25.08.2022)

 

Schloss:

Hagemann, Volker: Riga, Tallinn, Vilnius: Rundgänge durch die Metropoloen des Baltikums, 1. Aufl., Berlin: Trescher, 2008.   in unserem Bestand

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

 

Petrikirche:

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

Brūderis, Jānis: Riga - St. Petrikirche: Eine Reise durch die Jahrhunderte, Riga: Madris, 2014.   in unserem Bestand

Deutsche Spuren in Lettland: in: Goethe Institut, o. D., https://www.goethe.de/ins/lv/de/kul/sup/des/dsl.cfm (abgerufen am 28.07.2022).

 

Polytechnikum:

Hoffmann, Otto: Das Baltische Polytechnikum zu Riga: 1862–1918, Riga: Paul Kerkovius, 1918.   in unserem Bestand

Riga Technical University. History: in: Riga Technical University, o. D., https://www.rtu.lv/en/university/history (abgerufen am 23.08.2022).

 

Schwarzhäupterhaus:

Brūderis, Jānis: Riga - St. Petrikirche: Eine Reise durch die Jahrhunderte, Riga: Madris, 2014.  in unserem Bestand

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

Deutsche Spuren in Lettland: in: Goethe Institut, o. D., https://www.goethe.de/ins/lv/de/kul/sup/des/dsl.cfm (abgerufen am 28.07.2022).

Schwarzhäupterhaus (Riga): in: Wikipedia, o. D., https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzh%C3%A4upterhaus_(Riga) (abgerufen am 28.07.2022).

 

Herderdenkmal: 

Šcegolihina, Ilze: Herders Rīgā. Herder in Riga, Riga: Rigas Doma Evangeliski Luteriska Draudze [u.a.], 2005.   
in unserem Bestand

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

Deutsche Spuren in Lettland: in: Goethe Institut, o. D., https://www.goethe.de/ins/lv/de/kul/sup/des/dsl.cfm (abgerufen am 28.07.2022).

Johann Gottfried Herder: in: Wikipedia, o. D., https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Herder (abgerufen am 28.07.2022).

Gerder: in: Wikimedia Commons, Smig, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gerder.JPG?uselang=de (abgerufen am 25.08.2022)

 

Drei Brüder:

Hagemann, Volker: Riga, Tallinn, Vilnius: Rundgänge durch die Metropoloen des Baltikums, 1. Aufl., Berlin: Trescher, 2008.   in unserem Bestand

Könnecke, Jochen: Riga, 1. Aufl., Ostfildern: DuMont, 2008.   in unserem Bestand

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

Три брата (Рига): in: Wikimedia Commons, Smig, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Три_брата_(Рига).jpg?uselang=de (abgerufen am 25.08.2022)

Vecriga1: in: Wikimedia Commons, Levg79, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vecriga1.jpg?uselang=de (abgerufen am 25.08.2022)

 

Schwedentor: 

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

 

Dom St. Marien: 

Hagemann, Volker: Riga, Tallinn, Vilnius: Rundgänge durch die Metropoloen des Baltikums, 1. Aufl., Berlin: Trescher, 2008.   in unserem Bestand

Könnecke, Jochen: Riga, 1. Aufl., Ostfildern: DuMont, 2008.   in unserem Bestand

Tutsch, Claudia: Riga: Kulturhauptstadt Europas 2014, Potsdam: o.A., 2014.   in unserem Bestand

 

Rathausplatz: 

Brūderis, Jānis: Riga - St. Petrikirche: Eine Reise durch die Jahrhunderte, Riga: Madris, 2014.   in unserem Bestand

 

Zentralmarkt:

Hagemann, Volker: Riga, Tallinn, Vilnius: Rundgänge durch die Metropoloen des Baltikums, 1. Aufl., Berlin: Trescher, 2008.   in unserem Bestand

Brūderis, Jānis: Riga - St. Petrikirche: Eine Reise durch die Jahrhunderte, Riga: Madris, 2014.   in unserem Bestand

Könnecke, Jochen: Riga, 1. Aufl., Ostfildern: DuMont, 2008.   in unserem Bestand

Deutsche Spuren in Lettland: in: Goethe Institut, o. D., https://www.goethe.de/ins/lv/de/kul/sup/des/dsl.cfm (abgerufen am 28.07.2022).



Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu