Elektronischer Lesesaal

Das deutsche Kulturerbe in Schlesien : Fragen und Perspektiven

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Einleitung

Unterschiedliche Sichtweisen auf Schlesien

Tobias Weger: Zum Schlesienbild in Deutschland

Marcin Miodek: Das regionale Kulturerbe im Propagandabild des „wiedergewonnenen" Schlesiens der Jahre 1945-1948/1949 in der polnischen Regionalpresse am Beispiel der Zeitungen Pionier und Słowo Polskie

Marek Hałub: Wrocław/Breslau auf dem Weg zu einem europäischen Erinnerungsort aus der wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive 2002-2012

Markus Bauer: Zweierlei Erinnerung. Arbeitsbericht von einem polnisch- deutschen Ausstellungsprojekt über schlesische Erinnerungsorte

Jułita Zaprucka: Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus als Erinnerungsort

Verlagsgeschichte

Detlef Haberland: Schlesische Bücherwelt(en): Zur Geschichte und Erforschung des schlesischen Buchwesens im 19. und 20. Jahrhundert

Leszek Dziemianko: Der Breslauer Verlag von Eduard Trewendt (1845—1903). Ein Beitrag zur Geschichte des schlesischen Verlagswesens im 19. Jahrhundert

Editionen und Entdeckungen

Mariusz Dzieweczyński: Von Breslau nach Mecklenburg. Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Briefwechsel mit Rudolf Müller. Ein Breslauer Dissertationsprojekt

Gerd-Hermann Susen und Edith Wack: Spurensuche. Zu den Briefausgaben von Wilhelm Bölsche und Carl Hauptmann

Bernhard Tempel: Schlesien versus Sparta. Gerhart Hauptmanns Besinnung auf schlesische Identität im Kontext der Rassenideologie

Martin Hollender: Unbekannte Beiträge von August Scholtis für die Vossische Zeitung aus den Jahren 1932/33 — wiederentdeckt durch die Volltexterkennung der VZ-Datenbank

Sachkultur und Bilderwelten

Ekkehart Gross: Der Orgelbau in Schlesien im Wandel der Geschichte

Christiane Caemmerer: Kaffeehaus und Kuchen. Der Krieg als Medienereignis. Einblattdrucke als Bildergeschichten zu den Schlesischen Kriegen

Martin Kügler: Religiöse Volkskunst als populärer Wandschmuck im 19. Jahrhundert: Hinterglasbilder aus der Grafschaft Glatz

Anna Bober-Tubaj: Zur Bedeutung der Bunzlauer Keramik — Die Zusammenarbeit zwischen dem Bunzlauer Keramikmuseum und dem Schlesischen Museum zu Görlitz

Konrad Vanja: Schlesien gestern und heute im Museum Europäischer Kulturen — Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz, seinen Menschen und seinen Sammlungen

Autorinnen und Autoren

Personenregister

Geographisches Register

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu