Elektronischer Lesesaal

Berichte und Forschungen : Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Tomasz Kałuski: Die rechtliche Bedeutung der Zunftsiegel im Fürstentum Glogau vom 14.Jahrhundert bis zur Mitte des 19.Jahrhunderts

Anna Poczobutt, Piotr Korduba: Das Schloss der Grafen von Lehndorff in Steinort im Lichte neuer Quellen

Joachim J. Scholz: Felix Fürst Lichnowsky im Carlistenkrieg. Eine Neubewertung aus dem Nachlass

Maik Schmerbauch: Die deutschen Katholiken in der polnischen Diözese Kattowitz 1922 bis 1939

Heinke M. Kalinke: Briefe aus dem Forschungsfeld. Gewährsleute aus Ungarn schreiben an Rudolf Hartmann (1926 bis 1948)

Marek Podlasiak: Die Geschichte des deutschen Theaters in Thorn/Toruń. Ergebnisse einer Untersuchung

Hedvig Ujvári: Literaturvermittlung im ungarländischen deutschsprachigen Pressewesen in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts - Möglichkeiten der Erforschung. Eine Projektskizze

Silke Göttsch-Elten: Heimatsammlungen in Deutschland. Überlegungen zu ihrer heutigen Bedeutung

Cornelia Eisler: Historisch-ostdeutsche Heimatsammlungen in Deutschland. Eine interdisziplinäre Untersuchung zur Erinnerungskultur von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945

Józef Borzyszkowski: Geschichte und Erfolge des Kaschubischen Instituts (Instytut Kaszubski) in Danzig/ Gdańsk

Magdalena Lemańczyk: Einrichtungen der deutschen Minderheit im Gebiet der ehemaligen Provinz Westpreußen nach 1989. Bericht über ein Forschungsprojekt

Barbara Breysach: Die Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien e.V.

Péter Varga: Die Errichtung des Zentrums für Deutschsprachig-jüdische Kultur Mitteleuropas in Budapest

Manfred Engel, Ritchie Robertson: Kafka in Oxford. Das neue Oxford Kafka Research Centre

Jochen Stollberg: Wegweiser zum Werk Arthur Schopenhauers

Sandro Barbera: Die Editionen des handschriftlichen Nachlasses von Arthur Schopenhauer und das Projekt SchopenhauerSource

Gunther Hirschfelder: Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa - Esskultur und kulturelle Identität. Bericht über eine gemeinsame Tagung des BKGE und der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates

Karoline Riener: August Sauer - ein Intellektueller in Prag im Spannungsfeld von Kultur- und Wissenschaftspolitik. Ein Tagungsbericht

Immanuel-Kant-Stipendien. Berichte über aktuelle Forschungen

Julia Derzsi: Schuld und Sühne. Zur Strafgerichtsbarkeit in den siebenbürgischen Städten des 16. Jahrhunderts

Ilka Waßewitz: Motive und Modi höfischer Repräsentation in den Bauprojekten Albrechts von Waldstein

Svetlana Korzun: Grenzgänger in der Epoche der Frühaufklärung: Heinrich Freiherr von Huyssen zwischen Deutschland und Russland

Kristina Wiethaup: Die ,Kantkrise‘ - ein altes Problem aus neuer Sicht. Kants Philosophie und Kleists Dichtung im Spannungsfeld ihrer Zeit

Thomas Miltschus: Die westböhmischen Porzellanfabriken in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Orientierung, unternehmerischen Strategien und öffentlichen Rezeption

Marco Zimmermann: Rudolf Lodgman von Auen: ein Volkstumspolitiker zwischen Wien, Prag und München

Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu