Elektronischer Lesesaal

Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa : Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Vorwort der Herausgeber und Widmung

Matthias Weber: Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven

Krzysztof Pomian: „Geteiltes Gedächtnis". Europas Erinnerungsorte als politisches und kulturelles Phänomen

Teil 1: Städte als Erinnerungsorte mehrerer Nationen

Pressburg / Bratislava / Pozsony

Lemberg / Lwów / L'viv

Breslau / Wrocław

Teil 2: Orte der Erinnerung an die Opfer totalitärer Systeme

Alicja Białecka: Wem „gehört" Auschwitz? Die Museums- und Gedenkstätte, ein Ort der Erinnerung und der Bildung

Barbara Distel: Das Konzentrationslager Dachau. Ein Ort europäischer Geschichte und transnationaler Erinnerung

Paweł Ukielski: Das „Museum des Warschauer Aufstands" als Erinnerungsort

Krisztián Ungváry: Orte der Erinnerung an kommunistische Verbrechen. Das „Haus des Terrors" und der „Zentralfriedhof"

Oleksandra M. Veselova: Gedenkstätten und Erinnerungsorte für die Opfer des Holodomor von 1932/1933 in der Ukraine

Anna Kaminsky: „Sichtbare Erinnerungen". Orte der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus und der kommunistischen Regime in Mittelosteuropa und in der Russischen Föderation

Andrzej Przewoźnik und Jan Rydel: Erinnerungsort Katyn

Teil 3: 1945, 1956, 1968, 1989 - Historische Umbrüche im geteilten Gedächtnis

Stefan Troebst: Das Jahr 1945 als europäischer Erinnerungsort

Attila Pók: Das Jahr 1956 - eine Zäsur der Geschichte Ostmitteleuropas

Jan Pauer: Das Jahr 1968 - der „Prager Frühling". Erinnerung und Instrumentalisierung

Antoni Dudek: Das „polnische Jahr 1989" und der Streit um seine Interpretation

Burkhard Olschowsky: 1989 - das europäische Revolutionsjahr in der Erinnerung

Anhang

Verzeichnis der Personen

Verzeichnis der Ortsnamen mit Ortsnamenkonkordanz

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu