Elektronischer Lesesaal

Ostpreussische Städte im Ersten Weltkrieg : Wiederaufbau und Neuerfindung

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Zur deutschen Ausgabe

Vorwort des Autors

1. Einführung

Forschungsstand

Archivalien und zeitgenössische Texte

Erhaltene Einzelgebäude und Baukomplexe

2. Architektur und Städtebau in Ostpreußen vor Ausbruch des ersten Weltkriegs

3. Der Wiederaufbau in Ostpreußen nach den Kriegszerstörungen

Die Kriegsereignisse 1914/15. Besonderheiten und Ausmaß der Zerstörungen

Der theoretische und politsiche Hintergrund des Wiederaufbaus

Die Organisation des Wiederaufbaus

Denkmalpflege und Wiederaufbau

4. Ausgewählte Beispiele des Wiederaufbaus

Allenburg - ein Konflikt zwischen Beamten und Architekten

Bischofsburg - Die Neuordnung des Marktplatzes

Die Umlegungsarbeiten in Domnau - Korrekturen am Bild einer Kleinstadt

Eydtkuhnen - Das Tor nach Deutschland

Gerdauen - Ein „Hort der Romantik"

Goldap - Der vergessene Wiederaufbau

Im Schatten von Tannenberg - Der Wiederaufbau von Hohenstein

Lyck - Auf der Suche nach dem „Großstädtischen"

Die Grenzstadt Neidenburg - Die Mäander des Wiederaufbaus

Der Wiederaufbau von Ortelsburg - August Wiegand und andere Architekten

Soldau - Geretter, aber nach wie vor unterschätzt

Stallupönen und Schirwindt - Die Anfänge der Karriere von Kurt Frick in Ostpreußen

Der Wiederaufbau in Gumbinnen, Darkehmen und Pillkallen

5. Der Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg in anderen europäischen Staaten - ein Vergleich

Belgien

Frankreich

Italien

Polen

Vergleichende Überlegungen

6. Schlussbemerkung

Anhang

Stadtpläne

Verzeichnis der erhaltenen Bauten aus der Wiederaufbaukampagne 1915-1925 in den Städten der Wojewodschaft Ermland-Masuren (Polen)

Quellen und Literatur (mit Verzeichnis der Abkürzungen)

Personenregister

Ortsregister

Abbildungsnachweis

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu