Adel ohne Land - Land ohne Adel?Einband vorne Titelei Inhalt Danksagung Einleitung 1 Adelsgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 2 Adels- und Vertriebenengeschichte als Oral History 3 Gedächtnisorte: Vergessen - Umdeuten - Neu-Aneignen Teil I: Adel ohne Land?1 'Die Heimat lebt nur noch in der Erinnerung' 2 Ursprungserzählungen 3 Dorf und Gut im Zeichen ehemaliger Herrschaft 4 Nationalsozialismus 5 'Und sie verließen das Land ihrer Väter' - Flucht und Vertreibung 6 Brüche und Neuanfänge 7 Kindheit in Schlesien und in der Bundesrepublik 8 Adeligkeit als kulturelle Praxis nach 1945 9 Die Deutung des Verlusts Teil II: Land ohne Adel?1 Konservierung - Vernachlässigung - Zerstörung 2 Geschichtsbilder 3 Begegnung mit der alten Heimat Teil III: Eine gemeinsame Meistererzählung 1 Vom Abschließen mit der Vergangenheit 2 Die Angst vor dem Entgleiten der Vergangenheit 3 Entdämonisierung und Renaissance des Adels in Polen 4 Materielle Ensembles im Postkommunismus 5 Eine Gemeinschaft von Opfern? 6 'Mythisierung'? Resümee1 Materielle Deprivation und soziale Restratifizierung 2 Erzählen und Erzählgemeinschaften 3 Adelige Vertriebene als Diaspora? 4 Gegenseitige Verflechtung von Gedächtnis / 5 Von der Verfallsperspektive zur Zivilgesellschaft 6 Ein Ende der Nachkriegszeit? AnhangQuellen und Literatur Übersicht über die Burgen und Schlösser auf dem Gebiet der Woiwodschaft Schlesien-Dombrowa zum 28. Mai 1949 Abkürzungsverzeichnis Bildnachweis Personenregister Ortsregister Einband hinten