Elektronischer Lesesaal

Adel in Schlesien und Mitteleuropa

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Vorwort

Walter Schmitz: Adel in der Mitte Europas in der Neuzeit: Von der Sozialgeschichte zur Kulturgeschichte

Frühe Neuzeit - Landschaft und sozialer Raum

Mirosława Czarnecka: Schlesische Arkadien. Literarische Modi der Repräsentation des schlesischen Adels im 17. Jahrhundert

Rudolf Drux: Der geadelte Dichter. Von der sozialen Grenzüberschreitung des Bürgers Opitz auf dem Weg zur deutschen Dichtung

Alexander Klein: Herrscherlob und Unendlichkeit. Der Thron des Großmoguls und das Grüne Gewölbe in Dresden

Hans-Günther Ottenberg: Wer waren Carl Philipp Emanuel Bachs Dresdner Pränumeranten? Überlegungen zur sozialen Schichtung des elbestädtischen Musikpublikums um 1780

Tomáš Knoz: Erinnerungskultur in der Gestaltung der mährischen Renaissanceschlösser (1550-1650). Grenzüberschreitungen von der Zeit, Raum, Konfession, Stand und künstlerischem Ausdruck

Walter Schmitz: Von Gersdorff - Milich - Graf Bünau. Vom Wert des Wissens und vom Wissenswerten in Privatbibliotheken vom späten 17. zum späten 18. Jahrhundert

Um 1800 - Achsenzeit

Ina Mittelstädt: Idylle als Politik. Wörlitz und Puławy - hochadlige Gartenkunst in Mitteleuropa um 1800

Jerzy K. Kos: Gärten des Adels. Programme schlesischer Gärten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Jarosław Jarzewicz: Memorialkultur in Polen um 1800. Das Mausoleum der Familie Raczyński in Rogalin

Caroline Sternberg: Die „Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde" und ihre Rolle in der böhmischen Kulturpolitik

Uta Kaiser: Mäzenatentum in Schrift und Bild. Athanasius Graf Raczyński (1788-1874) und die Düsseldorfer Malerschule

„Oben bleiben" - 19./20. Jahrhundert

Silke Marburg, Josef Matzerath: Vom Obenbleiben zum Zusammenbleiben. Der Wandel des Adels in der Moderne

Gunter Heinickel: Elitenreform als „Aristokratisierung"? Die schlesische Adelslandschaft im Spiegel dreier Adelsreformpositionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Günter J. Vaupel: Aus dem Nest geworfen. Zur Erziehungsbiographie und zu den frühen privaten Reisebriefen von Hermann Graf von Pückler-Muskau

Jürgen Joachimsthaler: Der treulose Adel. Die bürgerliche Lust an adeliger Grenzüberschreitung

Jürgen Joachimsthaler: Schlesisches Arkadien? Zur Semantik des oberschlesischen Adels in der deutschen Literatur

Izabela Surynt: Juden - Polen - Adlige. Zur Konfiguration der Alteritätsentwürfe bei Gustav Freytag

Irma Kozina: Das Interantionale versus das Nationale. Die Palastarchitektur der oberschlesichen Adligen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Michael Heinemann: Adel in der Oper. Kompositorische Fakturen und soziale Differenzierung im Musiktheater des 18./19. Jahrhunderts

Iveta Rucková-Zlá: Die Lichnowskys. Ein Adelshaus mit kulturellem Renommee

Ines Täuber: Die Wertschätzung des Betrachters. Kopierte Porträts als Kommunikationsträger des Landadels in Sachsen

Katja Hofmann: Noble Bilder. Das Fotoalbum in der Mediengeschichte des Bürgertums

Adel und kulturelle „Moderne"

Ludger Udolph: Adliges und bürgerliches Mäzenatentum in Böhmen (18.-20. Jahrhundert)

Jan Andres: „Neuen adel den ihr suchet / Führt nicht her von schild und krone!" Der Diskurs um den neuen Adel um 1900 und die Geistesaristokratie im Georg-Kreis

Helmut Mottel: Pour le Mérite. Aristokratie und das symbolische Kapital der Ehre im Spiegel der Geschichte eines Ordens

Frank Almai, Ulrich Fröschle: Adel im Untergang? Heinar Schillings Weg vom Expressionismus ins Dritte Reich

Erwin Rotermund: Verklärung und Kritik. Bilder des preußischen Adels in der Literatur der Inneren Emigration (1933-1945) unter besonderer Berücksichtigung von Werner Bergengruen

Radmila Švaříčková Slabáková: Räuber und Emporkömmlinge oder edelmütige und moralisch-gesinnungstreue Persönlichkeiten? Der Adel in Böhmen und Mähren im 20. Jahrhundert und sein Mythos

Zdeněk Hazdra: Adlige Demokraten im Kampf gegen den Totalitarismus. Das Schicksal der Grafen František, Antonín und Zdeněk Bořek-Dohalský während der nationalsozialistischen Okkupation

Walter Schmitz, Ludger Udolph: „Die Waldsteins gehören zu unserer Geschichte". Der Exilschriftsteller Ota Filip und der böhmische Adel

Anhang

Register

Autorinnen und Autoren dieses Bandes

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu