Elektronischer Lesesaal

Ostpreußen - Westpreußen - Danzig :

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Die historische Literaturregion Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Zur Einführung

Überblicke, Revisionen

Ernst Ribbat: Literatur und Theater in Ost- und Westpreußen von 1805 bis 1945

Peter Oliver Loew: Die Danziger Literatur zwischen 1793 und 1945 am Beispiel einiger Schriftsteller: Friedrich Wilhelm Krampitz - Johannes Trojan - Walther Domansky - Martin Damß

Jürgen Joachimsthaler: Doppelte Vergangenheit. Ostpreußen als Fiktion

Andreas Keller: Ostpreußische Literaturgeschichte von unten: Die Prußen als Paradigma, Motiv und Kryptogramm im regionalen Kulturgedächtnis. Eine postkoloniale Inspektion

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Arno Mentzel-Reuters: „Gote, Marîen und dem meistir". Der Deutsche Orden und die Anfänge der preußischen Literaturgeschichte

Ralf G. Päsler: Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland

Eckhard Grunewald: Ambrosius Lobwasser, der Genfer Psalter und die deutsche Verskunst des 16. Jahrhunderts

Detlef Haberland: Der Buchdruck in Danzig in der Frühen Neuzeit. Vom Wanderdrucker bis zur Massenproduktion

Axel E. Walter: Simon Dach - der preußische Archeget der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts

Von der Aufklärung bis zur Biedermeierzeit

Helga Brandes: Johann Christoph & Luise Adelgunde Victorie Gottsched und der deutsch-französische Aufklärungsdiskurs

Alina Kuzborska: Eine doppelte Rezeption: Christian Donalitius versus Kristijonas Donelaitis

Franz-Josef Deiters: Poesie als kulturelle Selbstbeschreibung. Johann Gottfried Herder und die Fallstricke des Eurozentrismus

Joseph Kohnen: Zu Ludwig von Baczkos Roman „Leben und Leiden meines Vaters Jonathan Eiche"

Carsten Lange: Die Romantisierung preußischer Urgeschichte in Zacharias Werners Drama „Das Kreuz an der Ostsee"

Stefan Neuhaus: Grenzen und Grenzerfahrungen in Leben und Werk E. T. A. Hoffmanns

Monika Schneikart: Von der Schwierigkeit für Frauen, aus dem Haus zu gehen. Raumsemantik und Geschlechterordnung in Johanna Schopenhauers Autobiographie

Vom Realismus bis 1945

Mirosław Ossowski: Zwischen der Amtskirche und den Sekten. Zur masurischen Religiosität und zur Gromadki-Bewegung im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der belletristischen Literatur

Regina Hartmann: Ostpreußische ,Kindheits-Muster': Hermann Sudermann und Fritz Skowronnek

Rüdiger Zymner: „Da ich weder ein gebohrner Schlesier / noch auß Meissen bün". Die Lieder des ,Schäfer Dafnis' (von Arno Holz)

Karol Sauerland: Sammy Gronemanns Sicht des Ostjudentums

Burkhard Bittrich: „Das Land Nimmermehr". Ostpreußen im Werk von Agnes Miegel

Bert Kasties: „Weichselianer bin ich nicht, obwohl bei Thorn geboren". Paul Zech

Hella-Sabrina Lange: „Die Nähe der Ferne". Zu Oskar Loerkes Westpreußenbild

Regina Sinkevičienė: „Was mir das Herz bewegt" - Alfred Brust

Von 1945 bis zur Gegenwart

Anna Matysiak: Mythos und Gegenwart. Zur Mythisierung in Werken von Ernst Wiechert und Erwin Kruk

Johannes G. Pankau: Johannes Bobrowski. Ein Porträt

Michael Garleff: Heimat und Fremde bei Siegfried Lenz

Gertrude Cepl-Kaufmann: Günter Grass und Danzig

Hermann Beyersdorf: Das kleine Dorf und der große Krieg. Arno Surminskis Roman „Vaterland ohne Väter"

Anhang

Jens Stüben: Die historische Literaturregion Ostpreußen - Westpreußen - Danzig in der Forschung. Eine Auswahlbibliographie

Personenregister

Ortsregister

Die Autorinnen und Autoren der Beiträge

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu