Die historische Literaturregion Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Zur Einführung
Überblicke, Revisionen
Ernst Ribbat: Literatur und Theater in Ost- und Westpreußen von 1805 bis 1945
Peter Oliver Loew: Die Danziger Literatur zwischen 1793 und 1945 am Beispiel einiger Schriftsteller: Friedrich Wilhelm Krampitz - Johannes Trojan - Walther Domansky - Martin Damß
Jürgen Joachimsthaler: Doppelte Vergangenheit. Ostpreußen als Fiktion
Andreas Keller: Ostpreußische Literaturgeschichte von unten: Die Prußen als Paradigma, Motiv und Kryptogramm im regionalen Kulturgedächtnis. Eine postkoloniale Inspektion
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Arno Mentzel-Reuters: „Gote, Marîen und dem meistir". Der Deutsche Orden und die Anfänge der preußischen Literaturgeschichte
Ralf G. Päsler: Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland
Eckhard Grunewald: Ambrosius Lobwasser, der Genfer Psalter und die deutsche Verskunst des 16. Jahrhunderts
Detlef Haberland: Der Buchdruck in Danzig in der Frühen Neuzeit. Vom Wanderdrucker bis zur Massenproduktion
Axel E. Walter: Simon Dach - der preußische Archeget der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts
Von der Aufklärung bis zur Biedermeierzeit
Helga Brandes: Johann Christoph & Luise Adelgunde Victorie Gottsched und der deutsch-französische Aufklärungsdiskurs
Alina Kuzborska: Eine doppelte Rezeption: Christian Donalitius versus Kristijonas Donelaitis
Franz-Josef Deiters: Poesie als kulturelle Selbstbeschreibung. Johann Gottfried Herder und die Fallstricke des Eurozentrismus
Joseph Kohnen: Zu Ludwig von Baczkos Roman „Leben und Leiden meines Vaters Jonathan Eiche"
Carsten Lange: Die Romantisierung preußischer Urgeschichte in Zacharias Werners Drama „Das Kreuz an der Ostsee"
Stefan Neuhaus: Grenzen und Grenzerfahrungen in Leben und Werk E. T. A. Hoffmanns
Monika Schneikart: Von der Schwierigkeit für Frauen, aus dem Haus zu gehen. Raumsemantik und Geschlechterordnung in Johanna Schopenhauers Autobiographie
Vom Realismus bis 1945
Mirosław Ossowski: Zwischen der Amtskirche und den Sekten. Zur masurischen Religiosität und zur Gromadki-Bewegung im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der belletristischen Literatur
Regina Hartmann: Ostpreußische ,Kindheits-Muster': Hermann Sudermann und Fritz Skowronnek
Rüdiger Zymner: „Da ich weder ein gebohrner Schlesier / noch auß Meissen bün". Die Lieder des ,Schäfer Dafnis' (von Arno Holz)
Karol Sauerland: Sammy Gronemanns Sicht des Ostjudentums
Burkhard Bittrich: „Das Land Nimmermehr". Ostpreußen im Werk von Agnes Miegel
Bert Kasties: „Weichselianer bin ich nicht, obwohl bei Thorn geboren". Paul Zech
Hella-Sabrina Lange: „Die Nähe der Ferne". Zu Oskar Loerkes Westpreußenbild
Regina Sinkevičienė: „Was mir das Herz bewegt" - Alfred Brust
Von 1945 bis zur Gegenwart
Anna Matysiak: Mythos und Gegenwart. Zur Mythisierung in Werken von Ernst Wiechert und Erwin Kruk
Johannes G. Pankau: Johannes Bobrowski. Ein Porträt
Michael Garleff: Heimat und Fremde bei Siegfried Lenz
Gertrude Cepl-Kaufmann: Günter Grass und Danzig
Hermann Beyersdorf: Das kleine Dorf und der große Krieg. Arno Surminskis Roman „Vaterland ohne Väter"
Anhang
Jens Stüben: Die historische Literaturregion Ostpreußen - Westpreußen - Danzig in der Forschung. Eine Auswahlbibliographie