Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa
Einband vorne
Titelei
Inhalt
Vorwort zum Themenband „Religion und Erinnerung"
Dagmar Freist: Einleitung
Konflikthaftigkeit religiöser Erinnerungskulturen und Identitätsbildung
Mihai-D. Grigore: Von Papisten, Schismatikern und Ketzern. Der Donau-Karpaten-Raum als Konfliktfeld konfessioneller Geschichtspolitik im 16. und 17. Jahrhundert
Thomas Wünsch: Identitätsstiftung durch Erinnerungsgestaltung: Religionspolemik in der polnisch-litauischen Adelsrepublik im 16. und 17. Jahrhundert
Anna Mikołajewska: Rottengeister und Glaubenszeugen in der Preussischen Kirchen-Historia (1686) Christoph Hartknochs
Lorenz Erren: Orthodoxer Aufklärer oder zynischer Protestant? Feofan Prokopovič im Urteil der deutschen und russischen Geschichtsschreibung
Corinna Hauswedell: Von der Battle of the Boyne (1690) zu einer nordirischen Identität"? Die lange Tradition politisch-religiöser Konfliktgeschichte in Irland
Politisierung des religiösen Gedächtnisses: Martyrologien und apokalyptische Visionen
Arno Herzig: Politisierung des kollektiven Gedächtnisses in Chroniken und Martyrologien der Frühen Neuzeit
Wojciech Gruk: „Zufluchtsorte des Wortes Gottes" - Licensed places of worship and their role in maintaining Lutheran identity in carly modern Silesia and Royal Hungary
Silvia Serena Tschopp: Protestantisches Märtyrertum und lutherische Konfessionsbildung: Georg Mylius und der Augsburger Kalenderstreit
Robert Born: Der Erbfeind im Freundschaftspark. Überlegungen zu den unterschiedlichen Funktionalisierungen des Türkennildes in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert
Tobias Weger: Die Weissagungen des blinden Jünglings aus Böhmen. Von der religiösen Endzeitstimmung zur nationalen Stereotypisierung
Migration, Diaspora und Erinnerungspraktiken
Susanne Lachenicht: „Wenn nur noch die Erinnerung bleibt". Diaspora-Identitäten zwischen Vormoderne und Postmoderne
Jessica Cronshagen: Herrnhuter Diaspora, Erinnerungskultur und Identitätsbildung „in Abwesenheit". Briefnetzwerke zwischen Europa und Surinam