Elektronischer Lesesaal

Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Vorwort zum Themenband „Religion und Erinnerung"

Dagmar Freist: Einleitung

Konflikthaftigkeit religiöser Erinnerungskulturen und Identitätsbildung

Mihai-D. Grigore: Von Papisten, Schismatikern und Ketzern. Der Donau-Karpaten-Raum als Konfliktfeld konfessioneller Geschichtspolitik im 16. und 17. Jahrhundert

Thomas Wünsch: Identitätsstiftung durch Erinnerungsgestaltung: Religionspolemik in der polnisch-litauischen Adelsrepublik im 16. und 17. Jahrhundert

Anna Mikołajewska: Rottengeister und Glaubenszeugen in der Preussischen Kirchen-Historia (1686) Christoph Hartknochs

Lorenz Erren: Orthodoxer Aufklärer oder zynischer Protestant? Feofan Prokopovič im Urteil der deutschen und russischen Geschichtsschreibung

Corinna Hauswedell: Von der Battle of the Boyne (1690) zu einer nordirischen Identität"? Die lange Tradition politisch-religiöser Konfliktgeschichte in Irland

Politisierung des religiösen Gedächtnisses: Martyrologien und apokalyptische Visionen

Arno Herzig: Politisierung des kollektiven Gedächtnisses in Chroniken und Martyrologien der Frühen Neuzeit

Wojciech Gruk: „Zufluchtsorte des Wortes Gottes" - Licensed places of worship and their role in maintaining Lutheran identity in carly modern Silesia and Royal Hungary

Silvia Serena Tschopp: Protestantisches Märtyrertum und lutherische Konfessionsbildung: Georg Mylius und der Augsburger Kalenderstreit

Robert Born: Der Erbfeind im Freundschaftspark. Überlegungen zu den unterschiedlichen Funktionalisierungen des Türkennildes in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert

Tobias Weger: Die Weissagungen des blinden Jünglings aus Böhmen. Von der religiösen Endzeitstimmung zur nationalen Stereotypisierung

Migration, Diaspora und Erinnerungspraktiken

Susanne Lachenicht: „Wenn nur noch die Erinnerung bleibt". Diaspora-Identitäten zwischen Vormoderne und Postmoderne

Jessica Cronshagen: Herrnhuter Diaspora, Erinnerungskultur und Identitätsbildung „in Abwesenheit". Briefnetzwerke zwischen Europa und Surinam

Beiträgerinnen und Beiträger

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu