Elektronischer Lesesaal

Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Vorwort

Klaus-Peter Koch: Musikerreisen im 17. und 19.Jahrhundert von West- und Mitteleuropa über die baltischen Länder nach Osteuropa

Lech Kolago: Richard Wagner im östlichen Europa

Luba Kyjanovs'ka, Oľga Osadcja: Johannes Ruckgaber als Repräsentant der österreichischen Kultur in Galizien

Andrej Michajlov: Fëdor Bogdanovic Gaaze (Haase), Erster Kapellmeister der russischen Militärgarde (1831-1851)

Rüdiger Ritter: Der Musikalische Bahnhof von Pavlovsk als deutsch-russischer Begegnungsort

Michaela Freemanová: Joseph and Michael Haydn in the Bohemian music archives. An anniversary tribute

Lucian Schiwietz: Musik in schlesischen Bade- und Kurorten

Dominika Wyrzykiewicz: "Künstlerisches Schaffen, wohltuende Geselligkeit und ein Kreis theilnehmender Freunde". Carl Loewe und der Stettiner Künstlersalon Sophie Auguste Tilebeins

Jiří Kopecký: Josef Bohuslav Foerster's Lyric Opera Eva, Julius Zeyer, and Louis Gallet

Lenka Přibylová: Paul Hindemith im Spiegel tschechischer Musikzeitschriften

Gabriella Rácz. "Sehnsucht" und "mathematische Klarheit". Arnold Zweig und die Musik

Natalia Donig: "Der bedeutendste Pianist der Welt lebt hinter dem Eisernen Vorhang". Svjatoslav Richter und die Zwänge sowjetischer Musikpolitik im Kalten Krieg

Kolja Lessing: Flaschenpost ... Vierzehn Briefe von Abel Ehrlich an Kolja Lessing

Anna Mańko-Matysiak: Singende Landschaften. Zur Rolle und Bedeutung des schlesischen Gesangbuches Geistliche Kirchen= vnd Hauß=Music (1644)

Piotr Kociumbas: Zwischen Diakonat und Kantorat. Michael Albinus' Dichtung mit Christoph Werners Musik als Beispiel einer künstlerischen Kooperation im Danzig des 17. Jahrhunderts

Franz Metz: Die Musik an bedeutenden Domkirchen Südosteuropas zur Zeit der großen Schwabenzüge

Michael F. Runowski: Die vokal-instrumentale Kirchenmusik an der evangelisch-augsburgischen Trinitatiskirche in Warschau von der Gemeindegründung bis etwa 1835

Helmut Loos: Geistliche Konzerte und Orgelvorträge von Johannes Sermuksl in der Dreifaltigkeitskirche zu Libau an der Welt größter Orgel (1887-1912). Ein Beitrag zur Repertoireforschung

Ansgar Franz, Christiane Schäfer: Das Liedgut der Heimatvertriebenen in den westdeutschen Diözesen

Jeanna Kniazeva: Singakademie und Liedertafel in Sankt Petersburg. Modelle für Russland nach deutschen Vorbildern

Harald Lönnecker: Deutsches Männerchorwesen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Überblick über Entstehung, Entwicklung, Untergang

Anja Wilhelmi: Musikalische Professionalität und 'Weiblichkeit'? Das Verhältnis von Geschlechterkonzepten und beruflicher Anerkennung am Beispiel der Gesangslehrerin und Sängerin Monika Hunnius

Cezary Obracht-Prondzyński, Józef Borzyszkowski: Zum immateriellen Kulturerbe der Kaschubei. Geschichte, Erforschung und Rezeption von Musik und Liedgut

Immanuel-Kant-Stipendien. Berichte über aktuelle Forschungen

Martin Arnold: "Daß wir umb unser Recht und Freyheiten bey E. Mayh. Gebürlichen Schuz suchen thun." Bürgerlicher Widerstand in der grundherrlichen Stadt Tetschen um 1600

Bernd Robionek: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922-1941)

Uta Bretschneider: Vom Ich zum Wir? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG

Der Immanuel-Kant-Forschungspreis: eine neue Facette der Nachwuchsförderung durch den BKM

Britta Dümpelmann: Veit Stoß und der Krakauer Marienaltar. Perspektiven eines medialen Zugangs auf das spätgotische Schnitzretabel

Tim Buchen: Antisemitismus in Ostmitteleuropa um 1900 als Teil deutscher Geschichte. Das Beispiel Galizien

Vasilijus Safronovas: Competing ideologies of identity in the town of Memel/Klaipeda: A case study

Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu