Der genealogische Nachlass von Dr. Erich Hippler besteht aus 62 Bänden mit Abschriften von Kirchenbüchern, die vorwiegend aus dem nördlichen Ermland stammen. Dr. Hippler hat in jahrelanger Arbeit die Tauf-, Heirats- und Sterbebücher verschiedener Kirchspiele aus dem Zeitraum 1485 bis 1882 in ihrer Gesamtheit kopiert. Da die Originale teilweise nicht mehr vorhanden sind, sind Hipplers Abschriften zu einer unersetzlichen Quelle für die genealogische Forschung geworden. Ursprünglich waren die Bände in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland in Münster aufgestellt. Inzwischen ist die Sammlung in den Bestand der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergegangen und ist hier sowohl vor Ort als auch digital im elektronischen Lesesaal zugänglich, wobei die Kirchenbücher "lediglich" als Abschrift vorliegen.


Benern (pl. Bieniewo)

Benern war eine Gemeinde im Landkreis Heilsberg.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Bieniewo.

Benern Liber baptizatorum

Taufbuch 1567 - 1695

Titelei; 1567-1599; 1600-1695


Bludau (pl. Błudowo)

Bludau war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Błudowo.

Bludau Liber copulatorum, Heiratsbuch 1566 - 1846

Titelei; 1566-1598; 1599-1699; 1700-1799; 1800-1846


Braunsberg

Braunsberg, liegt im prußischen Stammesgebiet Warmia (später Ermland).
An dieser Stelle erbauten die Ordensritter von Bruseberge eine Burg.


Frankenau (poln. Franknowo)

Frankenau ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Rößel.
Seit dem Jahr 1945 gehört das Dorf zur Republik Polen und heißt auf polnisch Franknowo.

Frankenau Liber copulatorum, Heiratsbuch 1609 - 1847

Titelei; 1609-1699; 1700-1799; 1800-1847


Frauenburg (pl. Frombork)

Frauenburg war eine Stadt im Landkreis Braunsburg.
Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen und heißt auf polnisch Frombork.

Frauenburg Liber baptizatorum

Taufbuch 1631 - 1661

Titelei; 1631-1661

Frauenburg Liber copulatorum, Heiratsbuch 1635 - 1695, 1702 - 1725. Connotatio Conversorum 1667 - 1673

Titelei; 1635-1644; 1645-1654; 1655-1664; 1665-1674; 1675-1684; 1685-1695; 1702-1711; 1712-1721; 1722-1725; Connotatio Conversorum


Groß Rautenberg (pl. Wierzno Wielkie)

Groß Rautenberg war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg.
1945 erfolgte die Namensänderung durch die Übernahme Polens in Wierzno Wielkie.

Groß Rautenberg : Collectanea Rautenbergensia

chronologische Zusammenstellung der in den Kirchenbüchern von
Bludau, Braunsberg, Frauenburg, Schalmey, Tolksdorf, Langwalde und Peterswalde genannten Personen aus dem Kirchspiel Gr. Rautenberg (1560) 1566 - 1699 ; Confirmanden Liste des Kirchspiels Groß Rautenberg 1820 - 1828 

Groß Rautenberg Liber copulatorum

Heiratsbuch 1637 - 1847

Titelei; 1637-1699; 1700-1799; 1800-1847

Groß Rautenberg : Ratio perceptorum 1638 - 1750

Ratio perceptorum 1638 - 1750 (lückenhaft) ; Rautenbergensis  1703 - 1709 ;  Ratio perceptorum Ratio ecclesiae Tidmannsdorf 1639 - 1750

Groß Rautenberg Liber defunctorum, Sterbebuch 1669 - 1847

Titelei; 1669-1699; 1700-1799; 1800-1847

Groß Rautenberg Liber decimaru (mit Filiale Dietmannsdorf) 1669 - 1755. Liber Processuum 1806 - 1823

Groß Rautenberg Liber decimaru 1669; Groß Rautenberg Liber decimaru 1700; Liber Processuum 1806 - 1823


Heinrikau (pl. Henrykowo)

Heinrikau ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Braunsberg.
Seit dem Jahr 1945 gehört das Dorf zur Republik Polen und heißt auf polnisch Henrykowo.

Heinrikau : Liber baptizatorum, Taufbuch 1727 - 1789

Titelei : 1727-1760 ;1761-1780 ;1781-1789.


Langwalde (poln. Długobór)

Langwalde war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört das Dorf Polen an und heißt somit Długobór. Es befindet sich in der Nähe der Walsch (poln. Walsza).

Langwalde Liber baptizatorum, Taufbuch 1706 - 1760

Titelei; 1706-1710; 1711-1720; 1721-1730; 1731-1740; 1741-1750; 1751-1760

Langwalde Liber copulatorum, Heiratsbuch 1566 - 1755

Titelei; 1566-1599; 1600-1699; 1700-1755


Layß (pl. Łajsy)

Layß (auch Legsen) war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Łajsy.


Lichtenau (poln. Lechowo)

Lichtenau gehörte der Gemeinde im Landeskreis Braunsberg an. Seit 1945 gehört das Dorf Polen an, dies hatte die Namensänderung in Lechowo zufolge.


Mehlsack (pl. Pieniężno)

Mehlsack liegt an der Walsch (Walsza) in der historischen preußischen Region Ermland (Warmia) in der Landschaft Wewa. Sie gehörte in den Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört die Stadt Polen an - heißt infolgedessen heutzutage ,,Pieniężno''.

Mehlsack Offitiorum districtus Mehlsak

Burggrafen Mehlsack 1682-1703; Regestrum diversorum 1595-1616


Mehlsack Ratio perceptorum et expositorum districtus Melsac Band 1, 1583 - 1619

Karte; 1583; 1589; 1596; 1605; 1612; 1616; 1618; 1619


Noßberg (pl. Orzechowo)

Noßberg war eine Gemeinde im Landkreis Heilsberg.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Orzechowo.

Noßberg Liber copulatorum

Heiratsbuch 1569 - 1611

Titelei; 1569-1599; 1600-1611

Noßberg : Liber baptizatorum

Taufbuch 1568 - 1611

Titelei; 1569 - 1611


Peterswalde (pl. Piotrowiec)

Peterswalde war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Piotrowiec.

Rautenberg (russ. Uslowoje)

Rautenberg ist eine Ortschaft, die an einer Nebenstraße, die Lengwethen und Lesgewangminnen mit Kussen verbindet. Bis in die ursprüngliche Kreisstadt Ragnit sind es 30, zur nachmaligen Kreisstadt Tilsit 40 Kilometer. Die heutige Rajonshauptstadt Lasdehnen liegt 18 Kilometer weit entfernt.

Rautenberg : Liber baptizatorum

Taufbuch 1637 - 1719

Titelei; 1637-1699; 1700-1719

Rautenberg : Liber baptizatorum

Taufbuch 1719 - 1791

Titelei; 1719 - 1791


Schalmey (pl. Szalmia)

Schalmey (auch Schalmei) war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Szalmia.

Schalmey Liber baptizatorum

Taufbuch 1646 - 1704

Titelei; 1646-1656; 1657-1666; 1667-1676; 1677-1686; 1687-1696; 1697-1704

Schalmey : Liber baptizatorum

Taufbuch 1705 - 1745

Titelei; 1705 - 1745

Schalmey Liber mortuorum

Sterbebuch 1682 - 1750

Titelei; 1737-1740; 1741-1750


Sonnwalde (pl. Radziejewo)

Sonnwalde war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Radziejewo.


Tolksdorf (poln. Tolkowiec)

Tolksdorf gehört in den Landkreis Bransberg. 1945 erfolgte die Namensänderung durch die Übernahme Polens in Tolkowiec. Mit einer Gründerurkunde vom 10. November 1300 zählt das Dorf zu den ältesten in Ostpreußen.

Tolksdorf: Liber sepultorum, Begräbnisbuch 1630-1794

Titelei; 1630-1694, 1695-1702 nicht vorhanden, 1703-1794


Vierzighuben (pl. Włóczyska)

Vierzighuben war eine Gemeinde im Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Włóczyska.

Vierzighuben Verzeichnis der Besitzer

Titelei, 1558-1599; 1600-1699; 1700-1733

Vierzighuben : Materialsammlung zur Familiengeschichtsforschung

 Auszüge aus den Kirchenbüchern von Seeburg


Wormditt (pl. Orneta)

Wurmedythin (Wormditt) liegt an der Grenze der ehemaligen prußischen Stammesgebiete Pogesania und
Warmia (später Ermland) und es galt als Hauptstadt des alten Warmiens.



Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu