Elektronischer Lesesaal

Aufbruch und Krise : das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

I. Geschichtspolitische Strategien

Jochen Oltmer: Konstruktion priviligierter Migration. „Volksdeutsche fremder Staatsangehörigkeit" aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in der Weimarer Republik

Małgorzata Omilanowska: Polen an der Ostsee. Die Konstruktion einer visuellen Staatsidentität in der Ostseeregion (1918-1939)

Karolina Zimna-Kawecka: Die „Polonisierung" Pommerellens. Aufgaben der Denkmalbehörden und das Verhältnis der polnischen Gesellschaft zu den Zeugnissen deutscher Kultur in der Zwischenkriegszeit

Jacek Friedrich: Die visuelle Selbstdarstellung der Freien Stadt Danzig

Brigitte Braun: „Brennende Grenzen". Revisionspropaganda im deutschen Kino der 1920er Jahre am Beispiel Oberschlesiens

Helmut Freiwald: Alter Freind - neuer Freund? Zur Zäsur der deutschen Polenpolitik 1934/1935

II. Historische Gedächtnisorte

Jürgen Joachimsthaler: Literatur als Fortsetzung des Krieges, Krieg als Fortsetzung der Literatur mit anderen Mitteln. Zur Identitäts- und Grenzkampfliteratur nach dem Ersten Weltkrieg

Regina Hartmann: Masuren im Fadenkreuz. Grenzlandliteratur nach Kriegsende

Mirosław Ossowski: „Es war einmal in Masuren." Der erste Weltkrieg in Ostpreußen als Erinnerungsort - aus literaturhistorischer Perspektive

Katharina Wessely: Theater und Gedächtnis. Der 4. März 1919 und T.G. Masaryk als Gedächtnisorte?

Ryszard Kaczmarek: Kriegsdenkmäler und Kriegssymbolik in Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg

III. Geschichtliche Erfahrungen, Identitäten

Olga Kurilo: Die Deutschen des Russischen Reichs und der Erste Weltkrieg. Kriegserlebnis und Kriegserinnerung

Anja Wilhelmi: Kriegserfahrungen deutschbaltischer Frauen. Neue Entwürfe von nationaler und geschlechtlicher Identität

Severin Gawlitta: „Darum vor allem sind wir untereinander Brüder". Transfer und Implementierung nationaler Identität unter deutschen Kolonisten in Mittelpolen 1915-1919

Wojciech Kunicki: „Großschlesien" im Werk und Denken von Wilhelm Szewczyk. Polnischer Nationalismus versus großschlesische Propaganda im nationalsozialistischen Schlesien

Primus-Heinz Kucher: Aus dem Schtetl über die deutsche Kultur ins Exil. Zu einem Paradigma deutsch-jüdischer Koexistenz und Katastrophe - am Beispiel von H.W. Katz und Manès Sperber

IV. Loyalität, Segregation, Autonomie

Michael Garleff: Zwischen Loyalität und Verweigerung. Zur Autonomie der Deutschbalten in Estland und Lettland

Beata Lakeberg: Der Freind in den eigenen Reihen. Die Antagonismen unter den Deutschen in der Zweiten Polnischen Republik

Ingo Eser: Assimilation oder Segregation durch Schule? Der Minderheitenschutz und die Deutschen in Polen nach 1918

Maria Gierlak: Die polnische Kultur in der deutschen Minderheitenpresse in Polen 1919-1939. Fallbeispiele: Deutsche Blätter in Polen und Deutsche Monatshefte in Polen

Marek Podlasiak: Zwischen Autonomie und Loyalität. Die Folgen des ersten Weltkriegs für das deutsche Theaterleben in Thorn/Toruń

Pascal Trees: Zweifelhafte Loyalitäten. Deutsche in der polnischen Armee nach dem Ersten Weltkrieg

Zoran Janjetović: The Making of the German Minority in Yugoslavia 1918-1929

Stefan Sienerth: Ästhetische Orientierungen und politische Loyalitätsoptionen. Siebenbürgisch-deutsche Autoren im Einflussbereich des Ersten Weltkrieges

V. Wissenschaft und Wissenschaftspolitik

Petr Lozoviuk: Identitätskonstruktionen in der Zwischenkriegs- und Kriegszeit. Zu den ,volkscharakterologischen' Konzepten Emanuel Chalupnýs und Emil Lehmanns

Róbert Keményfi: Die Rezeption deutscher Vorstellungen von Expansion und „ethnischer Landschaft" in der ungarischen Geographie der Zwischenkriegszeit

Alena Janatková: Die Berufung von Karl Maria Swoboda an das Kunsthistorische Institut der Prager Deutschen Universität, Bereich Kunstwissenschaft

Harald Lönnecker: Der „Grenzlandkampf" deutscher Studenten in Königsberg, Danzig, Breslau, Prag, Brünn und Czernowitz (1918-1935)

Konrad Köstlin: Volkskultur als Argument. Jugendbewegte Expeditionen zu den zerstreuten Deutschen

VI. Tradition und Moderne

Matthias Schöning: Moderne Kehrseiten des modernen Krieges. Die Ostfront im Roman der Weimarer Republik

Gertrude Cepl-Kaufmann: Schriftsteller aus Schlesien im Kontext des Ersten Weltkrieges

Tomasz Majewski: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen als Bühnenmotiv im deutschen Sprechtheater. Das Beispiel Breslau in der Zeit des Nationalsozialismus

Karsten Rinas: Die sudetendeutsche und die tschechische Grenzlandliteratur im Vergleich

Marion Brandt: Die Danziger Rundschau (1923-1926) in der politischen Landschaft der Freien Stadt Danzig

Johanna Brade: Kriegserfahrung als bildkünstlerisches Thema. Zwei Bildserien aus der Sammlung des Schlesischen Museums zu Görlitz

Mart Kalm: Der estnische Weg zwischen dem deutschen und dem russichen Erbe. Zur Architektur des Parlamentsgebäudes auf dem Domberg in Tallinn

Autorinnen und Autoren

Personenregister

Orts- und Territorienregister

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu