Elektronischer Lesesaal

Repertorium: Forschungsperspektiven - Quellenkunde - Bibliographie

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Joachim Bahlcke und Wojciech Mrozowicz: Anliegen, Struktur und Benutzung des Repertoriums „Adel in Schlesien". Zur Konzeption des Bandes

Teil A: Beziehungen, Strukturen und Prozesse

Joachim Bahlcke: Raumbeziehungen und Raumvorstellungen. Zur politischen Verortung Schlesiens im östlichen Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Marian Ptak und Wojciech Mrozowicz: Die territorial-rechtliche Binnenstruktur Schlesiens. Ein historischer Überblick vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

Ulrich Schmilewski: Der schlesische Adel - Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Roland Gehrke: Besitztypen - Wirtschaftsformen - Einnahmequellen: Die ökonomischen Grundlagen des schlesischen Adels vom hochmittelalterlichen Landesausbau bis ins 20. Jahrhundert

Ivo Nußbicker und Rafael Sendek: Adelsarchive in Schlesien als Orte des kulturellen Gedächtnisses: Entstehung - Überlieferungsproblematik - Erschließung

Teil B: Quellenkunde, Überlieferung und Bestandsanalyse

1. Polen

Rościsław Żerelik: Staatsarchiv Breslau (Archiwum Państwowe we Wrocławiu)

Ivo Laborewicz: Staatsarchiv Breslau, Abteilung Hirschberg (Archiwum Państwowe we Wrocławiu, Oddział w Jeleniej Górze)

Bartosz Grygorcewicz: Staatsarchiv Breslau, Abteilung Kamenz (Archiwum Państwowe we Wrocławiu, Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim)

Adam Baniecki: Staatsarchiv Breslau, Abteilung Lauban (Archiwum Państwowe we Wrocławiu, Oddział w Lubaniu)

Edyta Łaborewicz: Staatsarchiv Breslau, Abteilung Liegnitz (Archiwum Państwowe we Wrocławiu, Oddział w Legnicy)

Tadeusz Dzwonkowski: Staatsarchiv Grünberg (Archiwum Państwowe w Zielonej Górze)

Wacław Gojniczek: Staatsarchiv Kattowitz (Archiwum Państwowe w Katowicach)

Henryk Niestrój: Staatsarchiv Oppeln (Archiwum Państwowe w Opolu)

Stanisław Rosik: Erzdiözesanarchiv Breslau (Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu) / Anhang: Dombibliothek Breslau (Biblioteka Kapitulna we Wrocławiu)

Jerzy Kaliszuk: Nationalbibliothek Warschau, Handschriftenabteilung (Zakład Rękopisow Biblioteki Narodowej w Warszawie)

Wojciech Mrozowicz: Universitätsbibliothek Breslau (Bibliotheka Uniwersytecka we Wrocławiu)

Agata Duda-Koza, Barbara Maresz und Witold Wojciechowski: Schlesische Bibliothek Kattowitz (Biblioteka Śląska w Katowicach)

Krzysztof Szelong: Haus des Teschener Buches in Teschen (Książnica Cieszyńska w Cieszynie)

Wacław Gojniczek: Tschammer-Bibliothek und -Archiv an der evangelisch-lutherischen Pfarrei in Teschen (Biblioteka i Archiwum im. Tschammera przy Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Cieszynie)

Krystyna Oniszczuk-Awiżeń: Landesmuseum Glatz (Muzeum Ziemi Kłodzkiej w Kłodzku)

Krzysztof Pawlik: Museum Neisse (Muzeum w Nysie)

2. Tschechien

Helena Sedláčková und Jan Kahuda: Nationalarchiv der Tschechischen Republik (Národní archiv)

Zuzana Kulová: Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Národní knihovna České republiky)

Milena Běličová: Archiv des Nationalmuseums (Archiv Národního muzea)

Richard Šípek: Bibliothek des Nationalmuseums (Knihovna Národního muzea)

Soňa Černocká: Raudnitzer Lobkowitz-Bibliothek, Schloß Mühlhausen (Roudnická lobkowiczká knihovna, zámek Nelahozeves)

Petr Kopička und Petr Mat'a: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz (Státní oblastní archiv v Litoměřicích)

Jiří Kubeš: Staatliches Gebietsarchiv in Zamrsk (Státní oblastní archiv v Zámrsku)

Marie Marešová: Staatliches Gebietsarchiv in Pilsen (Státní oblastní archiv Plzni)

Aleš Stejskal: Staatliches Gebietsarchiv in Wittingau (Státní oblastní archiv v Třeboni)

Tomáš Černušák: Mährisches Landesarchiv in Brünn (Moravský zemský archiv v Brně)

Martin Čapský: Landesarchiv in Troppau (Zemský archiv v Opavě)

3. Deutschland

Roland Gehrke: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu Berlin

Alexander Schunka: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Albrecht Ernst: Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Karen Lambrecht: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

Susann Krüger: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Susann Krüger: Staatsfilialarchiv Bautzen

Jürgen Rainer Wolf: Fischbacher Archiv (Abt. D 22) im Hessischen Staartsarchiv Darmstadt

Dorothee M. Goeze und Peter Wörster: Archiv des Herder-Instituts Marburg, Dokumentesammlung

Simon Donig: Ballestremsches Firmen- und Familienarchiv Berlin

Teil C: Quellen und Darstellungen

Karen Lambrecht: Auswahlbibliographie zur Geschichte und Kultur des Adels in Schlesien

Teil D: Verzeichnisse

Register

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu