Elektronischer Lesesaal

Alltagskulturen zwischen Erinnerung und Geschichte. Beiträge zur Volkskunde der Deutschen im und aus dem östlichen Europa

Einband vorne

Titelei

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Integration und kultureller Wandel

Albrecht Lehmann: Erinnern und Vergleichen. Flüchtlingsforschung im Kontext heutiger Migrationsbewegungen

Elisabeth Fendl: Die Rückschau der Zufriedenen. Das Erzählen vom Anfang

Silvie Fisch: „Das Damals starb. Wir haben uns gefügt." Akkulturation und Identitätswandel der deutsch-baltischen Umsiedler-Generation in Bayern nach 1939

Karen Görner: Familiale Traditionen in der Betrachtung über mehrere Generationen - ein Vergleich zwischen Einheimischen und Vertriebenen

Doris Stennert: „Reisen zum Wiedersehen und Neuerleben". Aspekte des „Eleimwehtourismus" dargestellt am Beispiel der Grafschaft Glatzer

Manuela Schütze: Zur musealen Aneignung verlorener Heimat in ostdeutschen Heimatstuben

Andrea Rönnecke: Zu einigen Fragen der Ansiedlung des Gablonzer Spezialhandwerks nach dem Zweiten Weltkrieg im Harzvorland

Klaus Boll: Akkulturationsprozesse rußlanddeutscher Aussiedler in der ehemaligen Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland

Heike Pfister-Heckmann: Sehnsucht Heimat? Die Rußlanddeutschen im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg. Ein Projektbericht

Annette Hailer-Schmidt Zur Motivik und Funktion des Auswandererliedes im 18. und 19. Jahrhundert (Projektbericht)

Zur Geschichte der deutschsprachigen Volkskunde im östlichen Europa

Leonie Koch-Schwarzer: Aufklärerische Geselligkeitsformen. Zur „volkskundlichen" Wissens- und Wissenschaftsorganisation im Schlesien des späten 18. Jahrhunderts (Christian Garve)

Brigitte Bönisch-Brednich: Von der Individualforschung zur institutionalisierten Wissenschaft. Das Beispiel Schlesien

Walter Dehnert: Volkskunde an der deutschen Universität Prag 1918-1945

Jelko Peters: Das Institut für Heimatforschung und Volkskunde in Königsberg (1924-1945)

Historische Alltagskulturen im Wandel

Susanne Gernhäuser: Bettler- und Vagantenwesen in Schlesien in der Frühen Neuzeit (16. bis frühes 18. Jahrhundert)

Jutta Konietzko: Einrichtungsstile und Wohnmuster in niederschlesischen ländlichen Haushalten

Annemie Schenk: Interethnik als methodisches Konzept. Zur Erforschung ethnischer Gruppen in Siebenbürgen

Herbert Schwedt: Nadwar - über Brüche in einer ungarndeutschen Lokalkultur

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu