Elektronischer Lesesaal

Geteilte Regionen - geteilte Geschichtskulturen? : Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich

Einband vorne

Titelei

Inhalt

Vorwort zur Serie: Religion des östlichen Europas im 20. Jahrhundert

Burkhard Olschowsky: Einführung: Geteilte Religion - geteilte Geschichtskulturen?

Teil 1: Teschen/Cieszyn/Český Těšín als Mikrokosmos

Krzysztof Nowak: Zwischen Geschichte und Politik. Zur Historiographie des Teschener Schlesien

Jan Kajfosz: Die polnisch-tschechische Grenze und die Konzeptualisierung der Vergangenheit des Teschener Schlesien aus anthropologischer Perspektive

Janusz Spyra: Geteilte Gesellschaft, geteilte historische Identitäten. Bemerkungen zur Historiographie des Teschener Schlesien

Andrzej Kasperek: Antagonismus und Versöhnung zwischen Polen und Tschechen im Teschener Schlesien

Józef Szymeczek: Minderheiten im doppelten Sinne. Polnische Lutheraner im Olsa-Gebiet während der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei

Grzegorz Gąsior: Die Rolle des Schlesischen Kulturvereins für Volksbildung (Slezské Matice Osvěty Lidové) bei der Stärkung des tschechischen Nationalbewusstseins im Olsa-Gebiet während der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Teil 2: Regionen im Vergleich

Tobias Weger: Transregionale Phantasie und Geschichtskonstruktionen - die „großfriesische Idee" der 1920er und 1930er Jahre und ihr Nachleben

Ansbert Baumann: Die Erfindung des Grenzlandes Elsass-Lothringen

Andrea Brait: Transnationale Perspektiven für Österreich und seine Nachbarstaaten im Gefolge von 1989

Joanna Januszewska-Jurkiewicz: Der polnisch-litauisch-weißrussische Konflikt um das Wilna-Gebiet 1918-1922 und sein Einfluss auf das Geschichtsbild in der Zwischenkriegszeit

Miloš Řezník: Die Herzöge Świętopełk und Mestwin in der jungkaschubischen Geschichtspolitik 1905-1939

Andrzej Sakson: Ostpreußen - eine geteilte Region im Bewusstsein der heutigen Litauer, Russen und Polen

Teil 3: Orte und Medien der Erinnerung

Burkhard Olschowsky: Festkulturen in der geteilten Stadt - Die 750-Jahr-Feier im Jahre 1987 in Ost- und West-Berlin

Pavel Kladiwa und Andrea Pokludová: Trennende und verbindende Denkmäler

Ryszard Kaczmarek: Die Denkmäler für die Schlesischen Aufstände in der Schlesischen Wojewodschaft 1922 bis 1939: Instrumente der politischen Auseinandersetzung, Erinnerungsorte oder Kunstwerke?

Florian Greßhake: Raumerbediskurse in der deutsch-dänischen Grenzregion. Konkurrierende Raumkonzepte zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung

Magdalena Abraham-Diefenbach und Juliane Tomann: Geschichte anwenden? Zum Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in Frankfurt (Oder) und Słubice

Piotr Chmiel: Wohin zurückkehren? Das Nationalitätenproblem in Istrien im kollektiven italienischen Gedächtnis in Literatur und Historiographie

Sebastian Wemhoff: Geschichtskultur im Grenzraum: Denkmäler und Straßennamen in Straßburg von 1871 bis 1945

Anhang

Verzeichnis der Personen

Verzeichnis der Ortsnamen mit Ortsnamenkonkordanz

Bildnachweise

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einband hinten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu