Elektronischer Lesesaal

Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940) : Kontext und Quellen

Titelei

Inhalt

Einleitung

I. Kontext Kontaktzonen zwischen Deutschen, Polen und Ukrainern vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg

Thomas Wünsch: Deutsche Kolonisation und historisches Gedächtnis im östlichen Europa

Oleksry Kurayev: "Ukrainische Revolutionen" im 19. Jahrhundert

Juri Durkot: Straßen, Namen und Lemberger Familien: Ein Essay über Trans-Formationen einer Stadt

Stefaniya Ptashnyk: Die Rolle der deutschen Sprache im österreichischen und polnischen Galizien

Lyudmyla Boyarova: Deutsche Lehnwörter in der modernen ukrainischen Literatursprache

Roman Smolorz: Galiziendeutsche in historischen Quellen zur polnischen Nationalitätenpolitik der Zwischenkriegszeit

Brygida Helbig: Steinfels

II. Quellen

I. Erster Weltkrieg, Flucht und Besatzung

II. Politische Unruhen der 1920er Jahre

III. Organisationen und Institutionen

IV. Konfessionelles Lebens- und Umfeld

V. Im Sog der Nationalen (1930er Jahre)

VI. Die sowjetische Besatzung 1939

Autorinnen und Autoren

Register

Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek e.V.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Herne Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW LWL
Osteuropa Kolleg NRW ZVDD Deutsche Digitale Bibliothek eod

 

 Die Martin-Opitz-Bibliothek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

von der Stadt Herne und vom Land NRW; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die MOB mit einem jährlichen Zuschuss.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Ich stimme zu